- die Physiognomik
- - {physiognomy} thuật xem tướng, gương mặt, nét mặt, diện mạo, bộ mặt, mặt
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Physiognomik — Illustration aus: The Physiognomist s Own Book, 1841. Originale Bildunterschrift: Ähnlichkeit zwischen Mensch und Affe. Aristoteles lehnte sehr kleine Augen ab. Galen sagt, dass sehr kleine Augen ein sicheres Zeichen für Verzagtheit sind (...).… … Deutsch Wikipedia
Physiognomik — Phy|si|o|gno|mik auch: Phy|si|og|no|mik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den (angeblich) aus dem Gesichtsausdruck zu erschließenden charakterl. Eigenschaften; Sy Ausdruckskunde * * * Phy|si|o|g|no|mik, die; (Psychol.): 1. Ausdruck, Form, Gestalt des… … Universal-Lexikon
Die Familienplatte — Die Goethesche Familientafel in der Fassung von Michael Wachsmuth Die Familienplatte, ist die Druckplatte zu einem in der Erstfassung verschollenen Kupferstich Georg Friedrich Schmolls, der Goetheschen Familien Tafel. Sie entstand 1774 und war… … Deutsch Wikipedia
Physiognōmik — (griech.), die Kunst, aus der Bildung der äußern Körperteile, besonders des Gesichts (Physiognomie), auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen zu schließen. Schon im Altertum scheint man diese Kunst geübt und geschätzt zu haben; Pythagoras … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Physiognomik — Physiognomik, 1) im Allgemeinen die Erkenntniß des Innern od. der geistigen Eigenheiten eines Menschen durch sein Äußeres, u. zwar sowohl Erkenntniß von Verstandeseigenheiten, als auch Erforschung von Neigungen u. herrschenden Gemüthsstimmungen.… … Pierer's Universal-Lexikon
Physiognomie, die — Die Physiognomīe, (fünfsylbig,) plur. die n, (sechssylbig,) aus dem Griechischen, die Gesichtsbildung, die Gesichtszüge, besonders so fern sich daraus auf die moralische Beschaffenheit schließen läßt. Daher die Physiognōmik, die Lehre von den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gesichtsdeutung, die — Die Gesichtsdeutung, plur. die en, die Fertigkeit aus dem Baue und den Zügen des Gesichtes das Innere eines Menschen zu erkennen; mit einem Griechischen Worte die Physiognomik … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Physiognomik — Phy|sio|gno|mik* die; <zu ↑physio... u. gr. gnōmonikós »zur Beurteilung fähig«> bes. die Beziehung zwischen der Gestaltung des menschlichen Körpers u. dem Charakter behandelndes Teilgebiet der Ausdruckspsychologie u. die darauf gründende… … Das große Fremdwörterbuch
Physiognomik — Phy|si|o|g|no|mik, die; (Ausdrucksdeutung [Kunst, von der Physiognomie her auf seelische Eigenschaften zu schließen]) … Die deutsche Rechtschreibung
Erfahrungsseelenkunde — Die Erfahrungsseelenkunde ist eine Bezeichnung von psychologischen Konzeptionen der Aufklärungszeit. Ihrem Selbstverständnis zufolge gingen die Vertreter der Erfahrungsseelenkunde von der in der Beobachtung gegebenen Erfahrung aus. Jedoch waren… … Deutsch Wikipedia
Metoposkopie — … Deutsch Wikipedia